14.09.2016
Das BDE-Modul dient zur Anbindung von Bedienterminals zur Betriebsdatenerfassung in der Produktion der Office Line. Die für eine Nachkalkulation von Produktionsaufträgen erforderlichen Daten – z. B. Materialverbrauch und Auftragszeiten – können so direkt an die Datenbank der Office Line Produktion übergeben werden. Die Verbuchung der Daten erfolgt in Echtzeit.
Die Betriebsdatenerfassung bietet die folgenden Möglichkeiten:
In unserem ratGEBER zeigen wir Ihnen, wie Sie die Betriebsdatenerfassung effektiv nutzen können.
Betriebsdatenerfassung in der Office Line effektiv nutzen
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten mit dem BDE-Terminal zu arbeiten:
Im Online-Betrieb wird die Verarbeitung der von einem BDE-Terminal gemeldeten Daten durch den BDE-Server angestoßen. Zudem gleicht der BDE-Server die Terminal-Daten mit denen der Office-Line-Datenbank ab.
Alternativ zur Online-Anbindung ist auch eine Offline-Arbeitsweise der Terminals möglich. Die Terminaldaten werden dann nicht direkt an die Office Line übergeben, sondern an eine spezielle Transferdatei, von wo sie per BDE-Server an die Office Line weitergegeben werden, sobald wieder eine Datenverbindung besteht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch bei einem Ausfall der Verbindung zum SQL-Server in der Produktion weiterhin BDE-Stempel erfasst werden können.
In der Office Line selbst können dann Stempelkorrekturen und Mitarbeiterauswertungen vorgenommen werden.
In unserem Beispiel produzieren wir 10 Tische (Tisch „Design 1000“) mit folgender Ressourcenliste:
Da für diesen Fertigungsauftrag (FA) 162 auch noch Tischbeine und Schubladen von uns produziert werden, gibt es noch zwei Unterfertigungsaufträge (163 und 164):
Folgende Funktionen stehen den Produktionsmitarbeitern im BDE-Terminal zur Verfügung:
HINWEIS: Die Tastenbelegung kann je BDE-Terminal nach Wunsch angepasst werden.
Hier eine kurze Beschreibung der Funktionen welche in unserem Praxisbeispiel nicht benötigt werden:
Die Schaltfläche „Mitarbeiter Status“ ruft einen Dialog auf, in dem die Status (angemeldet, arbeitet, in Pause, ...) der Mitarbeiter angezeigt werden.
Über die Schaltfläche „Auftragsstatus“ werden alle laufenden Aufträge des angemeldeten Mitarbeiters aufgelistet.
Über „Auftrag Dauer“ können manuell Auftragszeiten von ungeplanten (ohne Angabe einer FA-Position) oder geplanten Aufträgen nacherfasst werden. Die möglichen Angaben entsprechen denen des Dialogs „Auftrag Ende“, ergänzt um Start- und Ende-Zeitpunkt des erfassten Auftrags sowie die Eingabe des Arbeitsplatzes.
Über diese Schaltfläche buchen sie eine manuelle Materialentnahme. Es können beliebige Materialentnahmen und Materialentnahmen für bestimmte FA-Materialposition gebucht werden.
Über diese Funktion können Stillstände erfasst werden, wahlweise auftrags- oder arbeitsplatzbezogen.
Geben Sie zusätzlich eine Stillstandsbegründung und eine aussagekräftige Beschreibung an.
Hierüber können Stillstände wieder beendet werden (wird ein Stillstand beendet, so wird ggf. der zugehörige Fertigungsauftrag wieder gestartet).
Sobald die Fertigungsaufträge „eingelastet“ sind, können die Produktionsmitarbeiter die sich im BDE-Terminal eingestempelt haben den Auftrag über „Auftrag Start“ starten.
Als Erstes sägt der Mitarbeiter (M00001) das Vierkant-Aluminium (Artikel 60003000) welches für die Tischbeine benötigt wird. Dazu muss er die Arbeitsgang ID und den Arbeitsplatz eingeben.
HINWEIS: Im Optimalfall wird die Fertigungsauftragsposition und die Maschinennummer mit einem Handscanner eingegeben.
Sobald der Auftrag gestartet wurde, wird dieser in der „Listbox“ des BDE-Terminals angezeigt.
Gleichzeitig können nun weitere Mitarbeiter andere FA-Positionen/Arbeitsgänge starten und beenden.
HINWEIS: Alle Mitarbeiteranwesenheitszeiten können in der Office Line nachträglich korrigiert werden.
Bei Abschluss oder Unterbrechung eines Arbeitsgangs können die Mitarbeiter die gefertigte Menge über „Auftrag Ende“ melden. Sobald dies geschieht, wird der Lagerbestand des benötigten Materials verringert und der Bestand des gefertigten Artikels erhöht. Seriennummern, Chargen und Lagerplätze können hier nach Wunsch geändert werden.
Nachdem alle Fertigungsauftragspositionen erledigt wurden, werden die FA über „Fertigmeldung“ als beendet markiert. In unserem Fall bedeutet dies, dass die gefertigten Unterbaugruppen Tischbein (FA 163) und Schubladen (FA 164) ans Lager zugebucht werden.
Nach Fertigmeldung des Hauptauftrages (162) wird der Lagerbestand der Schubladen und Tischbeine verringert und die gefertigten Tische ans Lager gebucht.
Zur Info hier das Lagerbewegungsprotokoll für den gesamten Auftrag:
Da alle Daten zeitgleich mit der Office-Line-Datenbank synchronisiert werden, können Sie mit dem BDE-Modul komplexe Fertigungsszenarien abdecken und trotzdem den Überblick über Ihre Bestände, Chargen, tatsächliche Verbräuche, Verschnitt, Arbeits- und Rüstzeiten behalten.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendwelcher Art verbunden. Abaco Soft übernimmt folglich keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgend eine Art der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Bleiben Sie so immer auf dem neuesten Stand und nutzen Sie Vorteile, wie:
Die von Ihnen angegebenen Daten werden wir ausschließlich dafür nutzen, Sie zu unserem E-Mail-Newsletter anzumelden. Unser Newsletter, der Ihnen Informationen über das Produkt Sage 100 und über Neuheiten und -regelungen zur Verfügung stellt, wird ca. viermal pro Jahr versendet, ebenfalls tipps+Tricks – unsere Serie mit Anwendungshilfen rund um die Sage 100.
Sie können unseren Newsletter jederzeit über einen Klick auf den "Abmelden"-Link kündigen, den sie in jeder Newsletter-Ausgabe finden. Details zur Einwilligung erfahren Sie in der E-Mail mit der Bitte um Bestätigung, die wir Ihnen nach Absenden dieses Formulars zusenden, oder auf unserer Datenschutz-Seite.
Gegebenheiten ändern sich stetig. Und so stehen auch in unserem Team einige Veränderungen an, über die wir Ihnen gerne berichten möchten.
Webinar „Das Kontaktmanagement des xRM der Sage 100“
Gegebenheiten ändern sich stetig. Und so stehen auch in unserem Team einige Veränderungen an, über die wir Ihnen gerne berichten möchten.
Für das Jahr 2019 sind die Kennziffern der Umsatzsteuervoranmeldung zusammengefasst worden. Wir erklären, was Sie beachten müssen!
Webinar „Das xRM der Sage 100 – Beziehungsmanagement neu definiert“
Erleichtern Sie Arbeitsschritte in der Sage 100: In unserer neuen Serie tipps+TRICKS haben wir wertvolle Hilfen für Sie an der Hand, die Sie zielsicher durch die Sage 100 führen. Mehr erfahren ...
Erleichtern Sie Arbeitsschritte in der Sage 100: In unserer neuen Serie tipps+TRICKS haben wir wertvolle Hilfen für Sie an der Hand, die Sie zielsicher durch die Sage 100 führen. Mehr erfahren ...
© Abaco Soft e. K. • Siemensstraße 88 • 63755 Alzenau